Nordstern
Veränderungen möglich machen!
Der Nordstern ist ein inklusives Projekt von Mixed Pickles.
Das heißt:
Hier arbeiten Menschen mit Behinderungen
und Menschen ohne Behinderungen zusammen.
Das Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert.
Das Projekt läuft von Oktober 2022 bis September 2025.
Der Nordstern ist Anlauf-Stelle für Persönliche Zukunfts-Planung
in Lübeck und Umgebung.
Der Nordstern bietet Persönliche Zukunfts-Planungen
für Menschen mit Behinderungen an.
Beim Nordstern kannst du ALLES
über Persönliche Zukunfts-Planung erfahren.
Der Nordstern ist interessant für
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen, die mit Menschen mit Behinderungen leben und arbeiten
- Fach-Leute, die sich für Persönliche Zukunfts-Planung interessieren
Die Entstehung vom Projekt:
2019 bis 2020 besuchten Melissa und Anke
die Weiterbildung „Persönliche Zukunfts-Planung“
bei Stefan Doose in Lensahn.
Da haben wir auch Max kennengelernt.
In der Weiterbildung entstand die Idee zum Projekt.
Unsere Idee war:
- Wir wollten inklusiv zusammen-arbeiten.
- Wir wollten Persönliche Zukunfts-Planungen inklusiv anbieten.
- Wir wollten erreichen, dass die Eingliederungs-Hilfe Persönliche Zukunfts-Planungen bezahlt.
Mit der Methode Path haben wir bei der Weiterbildung
den Antrag für dieses Projekt geplant.
Die Idee bekam den Titel „Mach deiner Zukunft einen Antrag“.
Wir haben dann eine Weile gebraucht,
um den Antrag bei Aktion Mensch fertig zu stellen.
Und dann hat es noch länger gedauert,
bis der Antrag genehmigt wurde.
Aber im Sommer 2022 war es endlich soweit
und wir bekamen den positiven Anruf,
dass das Projekt genehmigt ist.
Im Oktober 2022 haben wir mit dem Projekt gestartet.
Seitdem machen wir jeden Tag neue Erfahrungen.
Der Nordstern möchte:
- Persönliche Zukunfts-Planung in Lübeck bekannt machen.
- Menschen mit und ohne Behinderungen sollen
zusammen moderieren. Das probieren wir aus. - Material für inklusive Zukunfts-Planungen entwickeln
und ausprobieren. - Erfahrungen in der inklusiven Zusammen-Arbeit machen
und anderen Menschen davon erzählen. - Sich mit anderen Interessierten vernetzen und Menschen
in Kontakt bringen.
Zum Beispiel beim regelmäßigen Stammtisch. - Im Lebensraum von Menschen mit Behinderungen Unterstützung und ein tragfähiges Netzwerk finden.
- Mit der Eingliederungs-Hilfe zusammenarbeiten.
Flyer:
Hier findest du unseren Nordstern-Flyer in Leichter Sprache:
Nordstern-Flyer in Leichter Sprache
Hier findest du unseren Projekt-Flyer in schwerer Sprache:
Nordstern-Flyer in schwerer Sprache
Mache deine Persönliche
Zukunfts-Planung
Das inklusive Team vom
Nordstern kann mit dir eine
Persönliche Zukunfts-Planung machen.
Melde dich bei uns!
Kontakt
Büro Nordstern
0451 702164-7
nordstern@mixedpickles-ev.de
Aktuelles
Inklusives Arbeiten
mit Persönlicher Zukunfts-Planung
16. Mai 2025
Familienzentrum Buntekuh –
Sprungtuch e.V.
Korvettenstraße 64a
23558 Lübeck
Anmeldung
bis 30.03.2025
Flyer Fachtag 2025
Anmeldung Fachtag 2025
Arbeits-Gruppen Fachtag 2025
Das Team vom Nordstern
Anke Otto
Dort arbeite ich:
Ich arbeite seit 5 Jahren bei Mixed Pickles.
Am Anfang habe ich Frauen* mit Beeinträchtigungen bei der Gestaltung ihres Alltags
im eigenen Wohnraum unterstützt.
Im Moment arbeite ich 10 Stunden als Fachleitung im Bereich Assistenz im eigenen Wohn- und Lebensraum.
Dabei kümmere ich mich um die Anliegen der Kolleginnen und bin im Kontakt
mit der Eingliederungs-Hilfe und Anfragen für Assistenz.
Das mache ich im Nordstern:
Ich arbeite 20 Stunden im Projekt Nordstern.
Beim Nordstern bin ich die Projekt-Leitung.
Ich behalte den Überblick über die nächsten Schritte und die Finanzen.
Und ich überlege, wie inklusive Zusammen-Arbeit gut klappen kann.
Ich moderiere gern Persönliche Zukunfts-Planungen.
Ausbildung:
Ich habe zuerst eine Ausbildung zur Heilerziehungs-Pflegerin gemacht.
Danach habe ich Soziale Arbeit und Management studiert.
Die Weiter-Bildung in Persönlicher Zukunfts-Planung habe ich bei Stefan Doose gemacht.
Bei der Weiterbildung waren auch Melissa und Max.
Ich mag am Nordstern:
- Den Überblick behalten.
- Neue Sachen überlegen und ausprobieren.
- Zu überlegen, wie können alle mitmachen.
- Menschen mit Behinderungen als Team-Kolleginnen zu erleben
In meiner Freizeit mag ich:
- mit meiner Familie zusammen sein
- Freunde treffen
- In der Natur sein
- Kochen und backen
Melissa Tubbesing
Dort arbeite ich:
Ich arbeite seit vielen Jahren als Sozial-Arbeiterin bei Mixed Pickles.
Ich habe schon viele verschiedene Aufgaben bei Mixed Pickles gehabt.
Im Moment arbeite ich 10 Stunden im Landes-Netzwerk.
Dort gebe ich vor allem Seminare für Frauen-Beauftragte.
Die Seminare machen wir oft im inklusiven Tandem.
Das mache ich im Nordstern:
Ich arbeite 15 Stunden im Projekt Nordstern.
Beim Nordstern moderiere ich Zukunfts-Planung.
Am liebsten übernehme ich das Zeichnen.
Ausbildung:
Ich habe Soziale Arbeit studiert.
Am meisten interessiere ich mich für:
- Das Arbeiten in Gruppen.
- Stärken und Fähigkeiten von Menschen.
- Das Zusammen-Arbeiten unterschiedlicher Personen.
Die Weiter-Bildung in Persönlicher Zukunfts-Planung
habe ich bei Stefan Doose gemacht.
Zusammen mit Anke und Max.
Ich mag am Nordstern:
- Dass viele unterschiedlichen Menschen zusammen-arbeiten
- Neue Dinge Lernen
- Ideen umsetzen
- Neue Sachen ausprobieren
In meiner Freizeit mag ich:
- mit meiner Familie zusammen sein
- mit Hund und Pferd was unternehmen
- Geschichten hören und mich unterhalten
- Gutes Essen
Merle Handzsuj
Dort arbeite ich:
Ich arbeite 10 Stunden im Nordstern.
Ich arbeite am Mittwoch und Freitag im Nordstern.
Meine Arbeits-Zeit ist von 9-14 Uhr.
Manchmal arbeite ich auch zu anderen Zeiten.
Zum Beispiel:
- Wenn Stamm-Tisch ist
- Wenn eine Planung ist
- Wenn wir den Nordstern vorstellen
- Wenn wir andere besuchen
Das arbeite ich auch:
Ich arbeite auch in einer Werkstatt
der Diakonie NordNordOst im Festsaal.
Das mache ich im Nordstern:
- Werbung für persönliche Zukunfts-Planung
- Material und unterschiedliche Methoden ausprobieren
- Mitdenken
zum Beispiel: Wie kann gute Zusammen-Arbeit funktionieren? - Ich lerne Planungen mit zu moderieren
Ausbildung:
Ich habe eine Jugend-Gruppen-Leiterinnen-Card.
Ich habe schon ein Praktikum bei Mixed Pickles im Mädchentreff gemacht.
Und ich arbeite auch bei Mixed Pickles ehrenamtlich im Team der Eule mit.
Die Eule ist der Jugendtreff von Mixed Pickles.
Und ich habe die Weiterbildung Persönliche Zukunfts-Planung
bei Stefan Doose besucht.
Ich mag am Nordstern:
- Dass es uns überhaupt gibt.
- Das wir Spaß beim Arbeiten haben.
- Das wir ein gutes Team haben.
- Das wir andere unterstützen mit Persönlicher Zukunfts-Planung
In meiner Freizeit mag ich:
- Theater spielen
- Zeit mit meinem Freund verbringen
- Mich mit Freunden treffen
- Musik hören und dazu tanzen und singen
Das ist mir noch wichtig:
Ich habe Trisomie 21. Das nennt man auch Down-Syndrom.
Hannah Martens
Dort arbeite ich:
Ich arbeite jede Woche 4 Stunden im Nordstern.
Am Freitag arbeite ich im Nordstern.
Meine Arbeits-Zeit ist von 10-14 Uhr.
Ich arbeite manchmal auch zu anderen Zeiten.
Zum Beispiel:
- Wenn Stamm-Tisch ist
- Wenn wir den Nordstern vorstellen
- Wenn wir andere besuchen
- Wenn eine Planung ist
Das arbeite ich auch:
Ich arbeite auch in einer Werkstatt der Diakonie NordNordOst
im Bistro Service Kontor in einer kleinen Kantine in der Küche.
Das mache ich im Nordstern:
- Planungen mit moderieren.
- Viel Mitdenken.
- verschiedene Methoden ausprobieren.
- für Persönliche Zukunfts-Planung Werbung machen.
Ausbildung:
Ich habe an der Weiterbildung Persönliche Zukunfts-Planung
bei Wiebke Kühl teilgenommen.
Ich habe eine Jugend-Gruppenleiter-Ausbildung gemacht.
Als Hauswirtschafts-Helferin hab ich ausgelernt.
Ich mag am Nordstern:
- Dass wir ein gutes Team sind.
- Das wir Spaß an der Arbeit haben.
- Das wir andere unterstützen mit Persönlicher Zukunfts-Planung
In meiner Freizeit mag ich:
- Mich mit Freunden treffen
- Musik hören
- Zeit mit der Familie verbringen
Max
Was ist Persönliche Zukunftsplanung?
Träumen ist Zukunfts-Planung.
Eine Persönliche Zukunfts-Planung ist besonders geeignet:
- Wenn sich im Leben etwas ändern soll.
- Wenn sich im Leben etwas ändern wird.
- Wenn sich im Leben etwas ändern muss.
Zum Beispiel:
- Bei Übergang von der Schule in den Beruf
- Bei Auszug aus dem Elternhaus
- Die Freizeit anders gestalten
- Einen Urlaub planen
- Freunde und Freundinnen finden
Eine Persönliche Zukunfts-Planung kann helfen:
- Veränderungs-Möglichkeiten zu entdecken.
- Zukunfts-Ideen zu entwickeln.
- Unterstützung aus der Umgebung zu nutzen.
- Schritt für Schritt deine Ziele zu erreichen.
Veränderung soll statt-finden.
Dafür braucht es viele gute Ideen.
Und es braucht Menschen, die unterstützen.
Bei der Persönlichen Zukunfts-Planung
gibt es dafür einen Unterstützungs-Kreis.
Erklärung Persönliche Zukunfts-Planung:
steht eine Person im Mittelpunkt.
Diese Person nennen wir die Haupt-Person.
Es geht um die Wünsche, Träume und Ziele der Haupt-Person.
Und um die Umsetzung ihrer Wünsche, Träume und Ziele.
Es geht auch darum:
- Welche Stärken und Fähigkeiten hat die Haupt-Person?
- Was ist in ihrem Leben besonders wichtig?
- Was brauche sie um gut zu leben?
- Wie sieht eine gute Zukunft aus?
- Welche Ziele hat die Haupt-Person?
- Welche Unterstützung braucht sie?
- Was sind die nächsten Schritte?
- Wer kann dabei wie helfen?
Mehr Menschen haben mehr Ideen.
Mehr Menschen können auch mehr unterstützen.
Deshalb gibt es bei einer Planung einen Unterstützungs-Kreis.
Die Haupt-Person sucht Menschen für ihren
Unterstützungs-Kreis aus.
Diese Menschen denken mit der Haupt-Person
über ihre Zukunft nach.
Und diese Menschen unterstützen beim Umsetzen
von Wünschen, Träumen und Zielen.
Am Ende einer Planung gibt es einen Aktions-Plan.
Mit dem Aktions-Plan wissen alle genau:
- Was wird gemacht.
- Wer macht es.
- Wann wir es gemacht.
Die Haupt-Person entscheidet:
Das möchte ich machen.
Die ganze Planung wird moderiert und
auf große Papiere gezeichnet.
Das findet der Nordstern wichtig:
- Jeder Mensch ist wichtig.
- Alle Menschen haben Stärken und Fähigkeiten.
- Alle Menschen können sich einbringen.
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
- Menschen verändern sich. Und es verändert sich auch ihr Leben.
- Jeder Mensch weiß, was für ihn persönlich am besten ist.
- Jeder Mensch soll selbst entscheiden.
- Gut zuhören und voneinander lernen ist wichtig.
Erklär-Material:
Du willst mehr wissen?
Hier erfährst du:
So läuft eine Persönliche Zukunfts-Planung
beim Nordstern ab.
Erklärung Planung (PDF)
Hier erfährst du:
So war meine eigene Persönliche Zukunfts-Planung.
Erklärfilm (YouTube)
Links zu weiteren Seiten:
Beim Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V.
gibt es weitere Informationen und Experten und Expertinnen zu Persönlicher Zukunfts-Planung.
Es gibt dort auch eine Übersicht an Literatur
zu Persönlicher Zukunfts-Planung.
Leben mit Behinderung Hamburg (LmBH)
hat sich viel mit Persönlicher Zukunfts-Planung
und Unterstützungs-Kreisen beschäftigt.
Auf der Instagram-Seite von Mixed Pickles
erzählt der Nordstern regelmäßig,
was er macht.
Aktuelle Veröffentlichungen
Artikel im Mitglieder-Magazin
„Gemeinsam stark“
vom Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e. V.
auf der Seite 17:
Artikel lesen (PDF)
Live-Blog vom
Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung:
Artikel lesen (Blog)
Stark! Selbstbestimmt!
Alle Menschen sind Experten und Expertinnen
für das eigene Leben.
Alle Menschen sollen selbst entscheiden können,
wie sie leben wollen.